Beschreibung
Das MVS 1000 Funkenemissionsspektrometer gestattet die vielseitige, flexible und schnelle Materialanalyse aller gängigen metallischen Materialien. Das MVS 1000 verwendet dabei modernste Detektortechnologie zu attraktiven Kosten. Das analytische Leistungsvermögen beinhaltet die genaue Analyse kurzwelliger Elemente wie Kohlenstoff, Phosphor, Schwefel in Stahl bzw. Gusseisen und Phosphor in Aluminium.
- Komplette und flexible Abdeckung aller gängigen analytischen Aufgabenstellungen
- Einfache Erweiterungsmöglichkeiten
- Neueste, speziell entwickelte Detektortechnik
- Gute Leistungsfähigkeit bei Nachweisgrenze, Präzision, Stabilität
- Robuster Aufbau für den Einsatz in rauher Umgebung
- Umfangreichste Multimatrix-Anwendungen möglich
- Kompaktes Spektrometer
OBLFs MVS 1000 ist ein kompaktes, kostengünstiges Funkenspektrometer für Multi-Matrix Anwendungen. Das Spektrometer gestattet die Analyse aller gängigen Elemente.
Das MVS 1000 präsentiert sich in einem bedienerfreundlichen, kompakten Gehäuse, welches dem GS 1000 entspricht. Aufgrund seiner kompakten, soliden Bauweise und der einfachen Bedienbarkeit eignet es sich hervorragend für den Einsatz in Produktionsbetrieben, weiterhin auch für die Wareneingangs- und Werkstoffkontrolle sowie in Testlaboratorien mit vielfältigen analytischen Aufgabenstellungen. Eine nachträgliche Erweiterung der analytischen Aufgaben ist einfach und ohne Eingriffe in das System möglich.
Um eine Unabhängigkeit von den äußeren Bedingungen des Aufstellungsortes zu gewährleisten, sind Detektoren und das speziell entwickelte Auslesesystem in der temperaturstabilisierten Optik untergebracht. Wie in allen OBLF Spektrometern verwendet das MVS 1000 die wartungsfreie, digitale GDS III Anregung, mit der für die jeweilige Anwendung optimierte Funkenentladungen, verbunden mit kurzen Analysenzeiten, erzeugt werden können. Der optimierte Funkenstand verwendet die von OBLF patentierte automatische Impulsreinigung, so dass sehr lange Wartungszyklen und niedrige Betriebskosten erreicht werden. Die moderne, auf Windows® basierende Spektrometersoftware OBLFWin gestattet die einfache Bedienung des Gerätes und ermöglicht alle bei der Funkenspektroskopie üblichen Einstellungen.
Eine umfangreiche Einweisung in die Bedienung des Gerätes und der Software ist selbstverständlich Teil der Installation. Von Kundenseite sind nur ein elektrischer und ein Argonanschluss zur Verfügung zu stellen.
Optik
- Spektrometer in Paschen-Runge-Aufstellung
- Rowlandkreisdurchmesser 500 mm
- Optik und Auslesesystem für optimale Langzeitstabilität auf 35°C ± 0,1°C temperaturstabilisiert
- automatische, rechnergesteuerte Profilierung
- für den Wellenlängenbereich optimierte Sensorzeilen
- hohe UV Empfindlichkeit ohne Sensorzeilenbeschichtung
- Leichtmetall-Vakuumkammer
- wartungsfreie Drehschieberpumpe
- Vakuumpumpe im Gehäuse integriert
- gesichert gegen Ölrückschlag und Öldiffusion
Funkenanregung
- Gated Digital Source (GDS) mit Stromtor-Technik
- wartungsfrei
- Funkfrequenz bis 1 kHz
- unipolare Mittelspannungsentladung
- Parameter für Vorfunken und Integrationen separat parametrierbar
- Funkfrequenz und Entladecharakteristik frei parametrierbar
- Zündspannung 20kV
Funkenstand
- Argonspülung optimiert für geringen Ar-Verbrauch
- Argonimpulsspülung zur Reinigung des Funkenstandes
- Funkenstand frei zugänglich
- Standard mit 12 mm-Öffnung, optional mit Kleinteileplatte und Drahthalter
- Verschleißfreie Wolframelektrode
- verschleißarme Funkenstands-Platte
- Probenandruck pneumatisch, optimiert für schnellen Probenwechsel
- optional mit automatischer Elektrodenreinigung
- Ca. 3 l Argonverbrauch pro Analyse
- einfache Reinigung
Elektronik
- 16 Bit AD-Wandlung
- Steuerung mit DSP Prozessor
- USB-Interface zum Spektrometer-PC
Maße & Gewicht
- Breite ca. 60 cm
- Höhe ca. 110 cm
- Tiefe ca.108 cm
- Gewicht ca. 300 kg
Elektrischer Anschluss
- 230V; 50/60 Hz; 1,5 kVA
- 200 W im Standby Betrieb
Umgebungsbedingungen
- Zulässige Betriebstemperatur 10 – 40 ºC
Computer-Hardware
- Standard Computersystem
- MS Windows® 10 Betriebssystem mit kundenspezifischen Länder- und Spracheinstellungen
Software
- OBLFwin Spektrometerprogramm
- einfache Routinebedienung
- frei parametrierbare Probenkennungen
- automatische Reproduzierbarkeitskontrolle
- automatische Mittelung
- Warnzeichen bei Überschreiten der Kalibrierkurven
- Schlechtprobenerkennung (Option)
- beliebig viele Analysenprogramme nach Kundenspezifikation
- jedes Programm mit individuellen Analyseparametern
- multivariate Kalibration (mit Berücksichtigung von Linienüberlagerungen und Matrixeffekten)
- einfache und gleichzeitige Rekalibration mehrerer Programme
- automatische Programmwahl
- Werkstoffkontrolle und -erkennung
- Typkalibration und Typkorrektur
- Einrichtung und Messen von Spektrometer-Kontrollproben
- Anzeige von Mittelwert u. Standardabweichung von ausgewählten Messungen
- automatischer Hinweis zur regelmäßigen Rekalibration
- automatische Anzeige der Qualitätsbezeichnung oder Werkstoffnummer
- frei editierbare Werkstoffdatenbank
- Zeugnisdruck
- Analysendatenbank
- verschiedene Statistikfunktionen inkl. graphischer Darstellung von Regelkarten
- automatischer Analysendaten-Export
- Überwachung der Systemwerte
- Systemdiagnose-Modul
- softwareunterstützte Durchführung von Wartungsaufgaben, z.B. Fensterreinigung
- Modul zum Anzeigen von Emissionsspektren und zur Liniendefinition